fe.screen-sim

Case Studies und Erfahrungsberichte

Erfolgreicher Werksumbau: Ein BEST-PRACTICE-BEISPIEL für eine erfolgreiche virtuelle Inbetriebnahme

Zitat-Best-Practice-Franz-Weinzierl-DE

Der bisher größte Werksumbau in der F.EE-Geschichte wurde bei einem führenden Automobilhersteller erfolgreich abgeschlossen – ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) Automatisierungsprojekte revolutioniert.

In einem rekordverdächtigen Zeitrahmen von weniger als vier Wochen gelang es dem F.EE-Team, eine komplexe Infrastruktur betriebsbereit zu übergeben:

  • 15 Fördertechniksteuerungen mit ca. 1.000 Förderelementen
  • 5 Hochregallager mit je 280 Karossenstellplätzen
  • 7 Leittechniksteuerungen

Besonders bemerkenswert: Nach nur zwei Wochen Hochlaufphase konnte F.EE die Baustelle bereits verlassen, da die Anlagen ihre volle Verfügbarkeit erreicht hatten – ein Zeitrahmen, der bei konventionellen Inbetriebnahmen nahezu undenkbar wäre.

fe.screen-sim: Das digitale Fundament für reibungslose Inbetriebnahmen

Der Schlüssel zu diesem Erfolg lag in der virtuellen Inbetriebnahme mit fe.screen-sim. Mittels digitalem Zwilling ermöglichte die Software, alle Abläufe und Prozesse vorab zu simulieren:

  1. Zunächst wurden die Einzelanlagen virtuell im Hand- und Automatikbetrieb getestet.
  2. Die Sicherheitsmatrix wurde überprüft und optimiert.
  3. Nach erfolgreicher Abnahme der Einzelanlagen folgte die Verbund-Simulation.
  4. Alle geforderten Fahrweisen im Normalbetrieb sowie Sonderabläufe (wie Puffer Voll-/Leerfahren) wurden geprüft.
  5. Abschließend erfolgte die Gesamtabnahme der virtuellen Inbetriebnahme durch den Endkunden.
  6. Die Anlagenschulungen der Instandhaltung bzw. Produktionsmitarbeitenden wurde am virtuellen Modell im Vorfeld durchgeführt. Dabei konnten insbesondere außer den Normalabläufen sowie der Anlagenbedienung bereits Fehlerszenarien durchgespielt und analysiert werden, die im realen Anlagenumfeld schwerlich umgesetzt werden können.

Diese mehrstufige virtuelle Absicherung funktioniert ähnlich wie ein Flugsimulator für Piloten – Fehler können in einer risikofreien Umgebung erkannt und behoben werden, bevor sie in der realen Produktion auftreten.

Die erfolgreiche Implementierung bei diesem Automobilhersteller demonstriert eindrucksvoll, wie moderne Digitalisierungswerkzeuge wie fe.screen-sim nicht nur technische Prozesse optimieren, sondern auch erhebliche Zeit- und Kostenvorteile für Automobilhersteller und ihre Zulieferer schaffen können.

 


Ihr persönlicher Ansprechpartner – Damit Sie mehr Klarheit haben

Sie sind Projekt- oder Abteilungsleiter und stehen vor der Frage, wie Sie einen digitalen Zwilling für Ihr Vorhaben aufsetzen? Gerne sprechen wir mit Ihnen persönlich über Ihre Anforderungen, den zeitlichen Rahmen sowie das mögliche Projektvorgehen und geben Ihnen eine erste Kosteneinschätzung.

Jetzt hier Termin vereinbaren


NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF

Unser persönlicher Ansprechpartner freut sich auf Ihr Projekt!

Ihr Ansprechpartner

Werner Pospiech, Vertrieb fe.screen